Erster Chinese gewinnt EPA-Preis für junge Erfinder
Das Europäische Patentamt (EPA) hat kürzlich die Gewinner des Preises für junge Erfinder 2025 bekannt gegeben, mit dem junge Innovatoren ausgezeichnet werden, die sich mit viel Zeit und Engagement dafür einsetzen, reale Probleme durch Wissenschaft und Technologie zu lösen. Unter den diesjährigen Top 10 Innovatoren, die aus über 450 Kandidaten weltweit ausgewählt wurden, befand sich auch Frau Wen Roujia, die als erste Chinesin den Young Inventors' Prize gewann.
Frau Wen und ihre Mitarbeiterin, Frau Alisha Fredriksson, erhielten den Preis für die Entwicklung eines nachrüstbaren Systems zur Kohlenstoffabscheidung, mit dem Reeder ihre Emissionen reduzieren können, ohne ihre bestehenden Flotten ersetzen zu müssen. Wen und Fredriksson gründeten gemeinsam ein Start-up-Unternehmen, das CO2 durch Bindung in fester Form unter Verwendung von kalziumbasierten Materialien abscheidet. Das abgeschiedene CO2 wird in feste Kalksteinpellets umgewandelt und kann entweder für die weitere Verwendung regeneriert oder für industrielle Anwendungen wie Baumaterialien wiederverwendet werden. Wie Wen feststellt, verursachen Schiffe etwa drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, und seine Erfindung bietet eine stabile, skalierbare Lösung zur Reduzierung der Emissionen auf See.
Der Preis für junge Erfinder wurde 2022 ins Leben gerufen und richtet sich an Personen unter 30 Jahren. Er zeigt die transformative Kraft von Lösungen, die von jungen Menschen entwickelt wurden und zu den United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen. Die Herausforderungen, denen sich die diesjährigen Innovationen stellten, umfassten Themen wie Elektroschrott, Rückgewinnung seltener Erden, Luftfahrt, künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Kohlenstoffabscheidung, Ernährungssicherheit und Umweltschutz.